Von gegenseitigen Stärken profitieren
Von gegenseitigen Stärken profitieren
Um ihren Kunden eine ganzheitliche Lösung bei der Planung und Umsetzung von Um- und Neubauten anbieten zu können, zieht die Stiftung Bühl bei ausgewählten Projekten zukünftig die Firma brinergarten bei. Sowohl Kunden wie auch Mitarbeitende können von der neuen Kooperation profitieren.
Die Freude an allem was grünt, verbindet die Betriebsleiterin vom Garten- und Landschaftsbau der Stiftung Bühl, Anna Lottaz, und den Geschäftsführer von brinergarten, Marco Frick, bereits seit einiger Zeit. Die beiden stecken voller frischer Ideen und Tatendrang und stehen schon seit 2017 in regem beruflichen Austausch miteinander. Vor rund einem Jahr konnte ein ehemaliger Lernender, welcher in der Stiftung Bühl eine Praktiker-Ausbildung nach «Insos» zum Landschaftsgärtner absolvierte, erfolgreich in den ersten Arbeitsmarkt zur Firma brinergarten wechseln. Dies intensivierte den Austausch und den gegenseitigen Respekt der beiden Unternehmen zusätzlich. «Die offene Art, welche brinergarten dem ehemaligen Lernenden der Stiftung Bühl entgegen bringt, beeindruckte uns von Anfang an», so Anna Lottaz.
Von gegenseitigen Stärken profitieren
Da der Bereich Gartenunterhalt im Gegensatz zum Gartenum- und -neubau das ideale Ausbildungssetting für die Lernenden der Stiftung Bühl darstellt, möchte sich Anna Lottaz mit ihrem Team vermehrt auf diesen Bereich konzentrieren. Sie erklärt: «Die Gartenpflege bereitet uns grosse Freude. Lernende und Mitarbeitende sollen ihre Fachkompetenzen in diesem Bereich zukünftig noch mehr vertiefen und voll ausschöpfen können.» Um Kunden jedoch trotzdem alle Umbau- und Neubauwünsche erfüllen zu können, zieht die Stiftung Bühl für Planungs- und Bauarbeiten neu die Firma brinergarten bei. Marco Frick und seine Mitarbeitenden sind routiniert im anlegen von neuen und ändern von bestehenden Gärten und verfügen über die nötige Gerätschaft und das fundierte Know-How dazu.
Die Anfrage der Stiftung Bühl zur Zusammenarbeit bedeutet für brinergarten beruflicher Auftrag und soziales Engagement. Dabei haben alle Mitarbeitenden die Chance, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Marco Frick meint dazu: «Es ist mir wichtig, dass meine Mitarbeitenden nicht nur in praktischen Fähigkeiten, sondern auch bezüglich Sozialkompetenz Verantwortung übernehmen können». Ihn beschäftigte das Thema Integration und soziale Verantwortung schon immer. So arbeitet neben dem ehemaligen Lernenden der Stiftung Bühl auch ein Integrationslernender mit Flüchtlingsstatus in seiner Firma mit. Diese Haltung von Marco Frick war für Anna Lottaz massgebend beim Entscheid, künftig enger mit brinergarten zusammen zu arbeiten: «Wir erwarten von unserem Kooperationspartner Offenheit, Toleranz und Geduld gegenüber unseren Lernenden und dies haben wir mit brinergarten gefunden.»

Doppelte Fachkompetenz
Für die Kunden der Stiftung Bühl bedeutet die neue Zusammenarbeit, dass der Gartenunterhalt weiterhin wie gewohnt von Lernenden und Mitarbeitenden der Stiftung Bühl übernommen wird. Sobald bauliche Arbeiten, wie beispielsweise ein neuer Sitzplatz, ein Sichtschutz oder eine Mauer gewünscht sind, oder wenn Spezialarbeiten wie der Schnitt eines hohen Baumes oder das Fräsen eines Wurzelstockes nötig werden, wird die Firma brinergarten beigezogen. Ausgeführt werden diese Bau- und Spezialarbeiten entweder gemeinsam von der Stiftung Bühl und der Firma brinergarten oder auch alleine von Mitarbeitenden von brinergarten. In jedem Fall treffen sich Anna Lottaz und Marco Frick zuvor zur Beratung beim Kunden. So kann dieser von der Fachkompetenz zweier Firmen gleichzeitig profitieren.
Nachhaltigkeit hat auch eine soziale Komponente
Nachhaltigkeit hat auch eine soziale Komponente
Selbständig zu werden und dabei andere Menschen zu unterstützen war schon immer ein Traum und eine Leidenschaft des Geschäftsführers von brinergarten, Marco Frick. Dass sich schon so kurz nach der Geschäftsübernahme im Herbst 2017 eine Gelegenheit dazu bietet, freut ihn deshalb ganz besonders. Als einer der ersten Gartenbaubetriebe schweizweit beteiligt sich brinergarten an einem Pilotprojekt zur Integration von Menschen mit Flüchtlingsstatus. Im August hat der aus Eritrea stammende Tesfit mit seiner einjährigen sogenannten Integrationsvorlehre bei brinergarten begonnen.
Dank einer zufriedenen Stammkundschaft und vielen Neukunden kann brinergarten nebst neuen ausgelernten Gärtnern und einem Lernenden EFZ auch einen aufgestellten Hilfsgärtner aus der Stiftung Bühl in Wädenswil einstellen, sowie einen Arbeitsplatz für eine Integrationsvorlehre anbieten.
Integrationsvorlehre
Tesfit hat bereits im letzten Herbst ein Praktikum bei brinergarten absolviert. „Er ist topmotiviert, aufgestellt und trotz seiner schwierigen Vergangenheit sehr fröhlich“, meint Marco Frick, sein zukünftiger Vorgesetzter. „Auch haben ihn die übrigen Mitarbeitenden sehr geschätzt. Er ist fleissig, packt sofort mit an und zeigt sich jeweils interessiert und umgänglich.“ Als er von der Möglichkeit erfuhr, bei brinergarten eine Integrationsvorlehre zu beginnen, schien ihn das zusätzlich zu beflügeln.
Er besuchte einen Deutsch-Intensiv-Kurs und kann sich nun bereits hervorragend auf Deutsch verständigen. Marco Frick äussert sich überglücklich, den Wunsch von Tesfit, nach seiner bewegten Vergangenheit auf eigenen Beinen zu stehen, erfüllen zu können und ist überzeugt, dass sein neuer Mitarbeiter mit seinem Fleiss und der positiven Ausstrahlung auch bei Kundinnen und Kunden gut ankommen wird.
Die Integrationsvorlehre ist eine praxisorientierte Ausbildung für anerkannte Flüchtlinge oder vorläufig Aufgenommene, die als Vorbereitung auf eine berufliche Grundbildung ausgestaltet ist. Während der ganzen Dauer der Integrationsvorlehre arbeitet Tesfit im Betrieb mit und besucht zusätzlich die Berufsfachschule, um sich grundlegende Kompetenzen im Gartenhandwerk anzueignen.
Chance im Arbeitsmarkt
Auch für Yannick beginnt das neue Arbeitsjahr mit einer neuen Perspektive. Er hat in der Stiftung Bühl die interne Vorlehre als Hilfsgärtner für Menschen mit Lernbehinderung absolviert. Marco Frick freut sich auf Yannick als Teammitglied von brinergarten. Gerade im heutigen zunehmenden Leistungsdruck und in der sich schnell wandelnden Gesellschaft empfindet er es als wichtig, Menschen mit einer Lerneinschränkung einen Arbeitsplatz anbieten zu können.
Es ist dem Geschäftsführer von brinergarten durchaus bewusst, dass die Beschäftigung von Tesfit und Yannick nur möglich ist, weil er sich auf ein grossartiges Team verlassen kann. Nur dank der Flexibilität, der Gelassenheit und der Bereitschaft seiner momentanen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zwei neuen Arbeitskräfte zu unterstützen, sei alles überhaupt denkbar geworden.
Marco Frick ist überzeugt, dass auch seine Kundinnen und Kunden von dem Konzept überzeugt sein werden. Er stelle immer wieder fest, dass bei gutem Informationsfluss die Kundschaft sehr verständnisvoll reagiert und es sogar schätzt, mit ihrem Auftrag an brinergarten nicht nur einen schönen, gepflegten Garten zu erhalten, sondern sich gleichzeitig auch noch sozial engagieren zu können.
Frischer Wind für Traditionsunternehmen
Frischer Wind für Traditionsunternehmen
Die in Hirzel und Schönenberg ansässige Firma Brinergarten läuft seit Herbst 2017 unter neuer Führung. Der Gründer und bisherige Inhaber Markus Briner hat nach über 30-jähriger erfolgreicher Geschäftstätigkeit einen sympathischen und kompetenten Nachfolger für sein Unternehmen gefunden. Der neue Inhaber und Geschäftsführer Marco Frick ist seit seiner Kindheit in der Region verwurzelt und hat zuletzt als Bauführer für einen grossen Gartenbetrieb gearbeitet. Nun freut er sich, gemeinsam mit dem bewährten Team von Brinergarten seine Leidenschaft für alles was grünt in seiner Heimatregion ausleben zu dürfen.
Persönliche Beratung, Qualitätsarbeit und neue Impulse
Es braucht eine Portion Vertrauen, seinen Garten in fremde Hände zu geben. Persönliche Gespräche und Beratung sind deshalb wichtige Bestandteile in der täglichen Arbeit von Marco Frick und seinem Team. Nur so kann sichergestellt werden, dass die ausgeführte Arbeit nicht nur hohe Qualität aufweist, sondern auch langfristig Freude bereitet.
Unter der neuen Leitung sollen aber auch neue Impulse gesetzt werden. Dies zeigt sich nicht zuletzt im neuen Auftritt mit frischem, dynamischem Logo, Website und Kommunikation über Social Media Kanäle wie Instagram und Facebook.
Von der Planung bis zum Traumgarten
Die Einsatzgebiete von Brinergarten decken ein weites Spektrum von Kundenwünschen ab. Von einmaligen, kleineren Garten-Einsätzen bei Ferienabwesenheiten, über regelmässige Unterhaltsarbeiten wie Rasen- oder Heckenpflege bis hin zur Planung und Realisierung langgehegter Gartenträume führt Brinergarten jeden Auftrag zuverlässig, kompetent und mit viel persönlichem Engagement aus. „Der eigene Garten soll ein Genuss sein“, sagt Marco Frick. „Das ist meine Devise und auch die des ganzen Teams.“
Gerne steht Marco Frick für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.